Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Noch €75 bis zum kostenlosen Versand.

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are €75 away from free shipping.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Die Seifenschalen Saga: Von Frustration zu Innovation

Von der Idee zum Produkt

 
Ein Unternehmen gründen: Wie ein kleines Produkt zur Gründung von OBAstudios geführt hat

Ich mag feste Seife - den Geruch, das Gefühl, etwas in den Händen zu halten, den weichen Schaum, wenn man sie aneinander reibt, und ich finde, dass sie viel sanfter zur Haut ist. Im besten Fall verursacht sie keinen oder nur sehr wenig Abfall und löst sich als Seifenstück beizeiten vollständig auf.
Wäre da nicht die Seifenschale. Jeden Morgen derselbe Anblick der matschigen Seife, bis sie wohl oder übel so durchnässt ist, dass sie entsorgt werden muss. Immer viel zu früh, aber durch ihr deformiertes Aussehen eine unzumutbare ästhetische Herausforderung und ein hygienischer Alptraum. 
Ein Umstieg auf Flüssigseife kam nicht in Frage. Und im Prinzip war meine Seifenschale auch nicht schlecht - ein zweiteiliges Modell mit einer Auffangschale und darüber einem durchlässigen Gitter, auf dem die Seife liegt. In der Theorie einleuchtend, in der Praxis eine Katastrophe. Nach wenigen Tagen verwandelte sich die Seife in ein matschiges Durcheinander. Der Anblick war - vor allem morgens - alles andere als inspirierend. 
Eine Lösung musste her - motiviert und entschlossen wandte ich mich meinem neuen Hobby zu - der Keramik. Ich formte eine einfache rechteckige Platte, ließ sie ein paar Tage trocknen und schnitt dann auf beiden Seiten Zacken in die Platte - ähnlich einer Bergkette, die sich in einem See spiegelt. Ich bin mir sicher, dass ein Keramiker mich schief angesehen hätte :) 

ROCKY M. Prototypen - von der Idee zum Produkt - OBAstudios

Von der Idee zum Produkt, oder von einem Seifen-Dilemma zur keramischen Lösung

Ein paar Wochen später, frisch aus dem Ofen, in einem leuchtenden Gelb glasiert, lag die Zick-Zack-Platte auf meinem Waschbecken, und zu meinem Erstaunen tat sie genau das, was sie sollte: die Seife trocken halten. Und das nicht nur eine Woche oder zwei, sondern bis die Seife so klein war, dass man sie nur noch in einem Duschbeutel benutzen konnte. Die Seife blieb trocken, Woche für Woche. Keine schlammigen Reste mehr, kein Chaos. Eine kleine Veränderung mit großer Wirkung auf meinen Alltag. Mein morgendliches Ritual war gerettet.
Diese Freude wollte ich weitergeben. Was, wenn andere das gleiche Problem haben? Und sich über eine Seifenschale genauso freuen würden wie ich? So entstand aus einem kleinen Problem und einem einfachen Keramikobjekt die Idee für OBAstudios. Aus der Idee wurde zunächst eine GbR* und ein paar Jahre später ein Einzelunternehmen. Unser Ziel war von Anfang an klar: Praktisches, zeitloses und nachhaltiges Design zu schaffen, das den Alltag ein bisschen schöner macht. 

Before und After - mit der ROCKY M. Seifenschale - von der Idee zum Produkt

ROCKY M. (inspiriert von der gleichnamigen Bergkette in den Rocky Mountains), das erste Produkt, steht genau dafür: Einfachheit, Funktionalität und das Streben nach besserem Design. Inzwischen verkaufen wir die Seifenschale in ganz Europa, arbeiten mit mehreren Werkstätten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zusammen und die Produktpalette hat sich deutlich erweitert. Neben der Seifenschale gibt es eine 2-in-1 Zitronenpresse und Ingwerreibe, einen Aromastein-Diffusor und andere Dinge, die den Alltag verschönern. Ich bin überzeugt, dass auch so kleine Dinge wie die Seifenschale eine große Wirkung haben. Und einen Unterschied machen. 

ROCKY M. Seifenschalen - von der Idee zum Produkt - die Geschichte von OBAstudios

Ich möchte andere mit meiner Geschichte inspirieren. Wir leben in einer Zeit, in der wir uns oft mit Produkten zufrieden geben, die nicht unseren Bedürfnissen entsprechen. Die Massenproduktion hat vieles unpersönlich und austauschbar gemacht, gleichzeitig führt die digitale Reizüberflutung zu einer Entfremdung von Alltagsgegenständen und Routinen. Kein Wunder, dass so viele Dinge ihren Wert verloren haben und wir unsere Beziehung zu ihnen. Mit meiner Geschichte möchte ich zeigen, dass es manchmal die kleinen Dinge sind, die einen großen Unterschied bewirken können.

Ein persönliches Problem wurde zur Geschäftsidee. Der Rest, wie man so schön sagt, ist Geschichte.

Mit Gruß aus der Werkstatt,

Barbara

 

*OBAstudios wurde 2018 als GbR zusammen mit Birgit Ostermeier gegründet, die sich 2022 aus familiären Gründen zurückzog.