Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Noch €75 bis zum kostenlosen Versand.

Wir machen eine kurze Pause – und versenden wieder ab dem 19. August.

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are €75 away from free shipping.
Sorry, sieht so aus, als hätten wir nicht genug von diesem Produkt.

Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Mehr als Deko: Was eine Seifenschale leisten sollte

Trockene Seife – schönes Bad: Was eine gute Seifenschale wirklich leisten muss

 

 

Warum die richtige Aufbewahrung deine Seife schützt, dein Waschbecken sauber hält – und was ROCKY M. damit zu tun hat

Seife ist simpel. Ihre Aufbewahrung sollte es auch sein.

Aber genau hier liegt oft das Problem.

Feste Seifen erleben gerade eine Renaissance. Ob zur Körperpflege oder zum Händewaschen – sie sind plastikfrei, langlebig und wirken auf natürliche Weise. Doch so gut die Seife auch ist: Ohne die passende Seifenschale wird sie schnell zur Frustration.

Vielleicht kennst du das:

  • Die Seife liegt im Wasser

  • Sie wird weich, glitschig, löst sich auf

  • Unter der Seife bildet sich ein schmieriger Film

  • Das Waschbecken wird schmutzig

  • Und optisch wirkt alles irgendwie unordentlich

Dabei geht es nicht um Ästhetik allein. Es geht um Haltbarkeit, Hygiene – und darum, dass kleine Dinge im Alltag funktionieren.

Warum viele Seifenschalen nicht funktionieren

Die meisten Seifenschalen sind gut gemeint – aber schlecht gelöst.
Sie sehen hübsch aus, aber:

  • Sie haben keine Ablaufrillen oder Löcher: Das Wasser sammelt sich in der Schale

  • Sie sind zu glatt: Die Seife liegt vollflächig auf und bekommt keine Luft

  • Sie sind zu flach oder zu steil: Die Seife rutscht, wackelt oder kippt

  • Sie bestehen aus porösen Materialien: Die Schale selbst wird unansehnlich oder unhygienisch

Im Ergebnis wird die Seife schneller verbraucht, wirkt unsauber – und die tägliche Nutzung fühlt sich einfach nicht gut an.

Seifenschale mit Ablauf passt für die meisten Seifen

Was eine gute Seifenschale leisten sollte

Eine funktionale Seifenschale muss kein technisches Wunder sein. Sie muss nur einige entscheidende Prinzipien berücksichtigen:

  1. Belüftung
    Die Seife muss von Luft umgeben sein – auch von unten. Nur so kann sie zwischen den Anwendungen trocknen.

  2. Erhöhte Lagerung
    Die Seife sollte nicht direkt aufliegen. Eine gerippte Struktur oder Erhebung sorgt dafür, dass Wasser abfließen kann.

  3. Stabilität
    Die Schale selbst sollte nicht wackeln – und die Seife darin auch nicht. Eine durchdachte Form sorgt für Ruhe im Objekt.

  4. Reinigung
    Gute Seifenschalen lassen sich einfach abspülen. Kein Gitter, das verschmiert. Kein Holz, das schimmelt.

  5. Materialwahl
    Robust, hygienisch, langlebig – idealerweise Keramik, die nicht nur funktioniert, sondern sich gut anfühlt.

Die Lösung: ROCKY M. von OBAstudios

ROCKY M. ist eine Seifenschale aus Keramik – von Hand gefertigt und für den Alltag gemacht.
Entwickelt bei OBAstudios, mit einem klaren Anspruch: So wenig wie möglich. Aber alles, was nötig ist.

Was ROCKY M. besonders macht:

  • Zacken statt Fläche: Die Seife liegt leicht erhöht, das Wasser kann ablaufen – es entsteht keine Staunässe.

  • Massives Steinzeug: Langlebig, pflegeleicht, unempfindlich – spülmaschinengeeignet, wenn nötig.

  • Formklarheit: Dezent, reduziert – so passt sie sich unauffällig jedem Waschbecken oder Bad an.

  • Kein Plastik, keine Kompromisse: Jedes Stück wird in einer inklusiven Werkstatt in Deutschland gefertigt.

Ob für Naturseife, Gesichtsseife oder feste Shampoos – ROCKY M. sorgt dafür, dass deine Pflegeprodukte so lange halten, wie sie sollen.

Typische Fragen & Sorgen – beantwortet:

Wird Keramik nicht schnell schmutzig?

Nein. Im Gegenteil: Steinzeug-Keramik hat eine dichte, glasierte Oberfläche – Rückstände lassen sich einfach mit Wasser abspülen. Keine Ritzen, kein Gitter, das verklebt.

Passt die Seifenschale auch auf kleine Waschbecken?

Ja. ROCKY M. ist kompakt gedacht – nicht zu groß, aber mit klarer Auflagefläche für die meisten Seifenstücke.

Und wenn ich eine Naturseife verwende, die besonders weich ist?

Gerade dann lohnt sich ROCKY M.: Die leichte Erhöhung verhindert, dass die Seife im eigenen Wasser liegt – und verlängert so ihre Lebensdauer spürbar.

Wie pflege ich die Schale selbst?

Einfach mit warmem Wasser abspülen – oder gelegentlich mit etwas Essig oder Seifenlauge. Das reicht. Und für die besonders gründliche Reinigung: Sie ist auch spülmaschinenfest.

Für wen ist ROCKY M. gedacht?

Für alle, die Gestaltung im Alltag schätzen.
Für Menschen, die lieber bewusst wählen als schnell ersetzen.
Für Räume, in denen es nicht auf Masse ankommt – sondern auf das, was bleibt.

„Good design is actually a lot harder to notice than poor design, in part because good designs fit our needs so well that the design is invisible …“
Don Norman (Autor von The Design of Everyday Things)

Fazit: Weniger Aufwand. Mehr Wirkung.

Wenn Seife dein täglicher Begleiter ist, verdient sie einen Ort, an dem sie bleiben kann – trocken, sauber, stabil.
ROCKY M. ist keine Erfindung. Sondern eine Verbesserung.

Ein kleines Objekt.
Mit großer Wirkung.

→ Jetzt entdecken: ROCKY M. im Shop